AGV AGV Metall AGV Chemie AGV Ruhr-Lippe VPV Westfalen AGV AGV Metall AGV Chemie AGV Ruhr-Lippe VPV Westfalen Dreieck Suche Suche Contact Person Zeitung Info Login App

Arbeitgeberverband Ruhr-Lippe e.V.

Wer wir sind...

Im Arbeitgeberverband Ruhr-Lippe e.V. findet sich ein bunter Mix verschiedener Unternehmen, darunter Dienstleistungsunternehmen, Hochschulen und Universitäten. Für unsere Mitgliedsunternehmen stehen wir im offensiven Dialog mit Gewerkschaften, Politik und Öffentlichkeit und beziehen klar Stellung zu aktuellen Themen. Wir unterstützen in allen tariflichen Fragen und sind Tarifpartner von ver.di. Die sechs Juristen des Arbeitgeberverbandes sind zudem Spezialisten für das Arbeits- und Sozialrecht – sie beraten die Mitglieder und vertreten sie in allen arbeitsgerichtlichen Instanzen. Neben dem Know-how unserer beiden Verbandsingenieure zur Arbeitswirtschaft und -organisation bieten wir ein großes Netzwerk mit vielfältigen Informations- und Kontaktveranstaltungen. Nicht zuletzt vertreten wir mit starker Stimme die unternehmerischen Interessen gegenüber Politik und Öffentlichkeit.

mehr

Aktuelles aus dem Verband

Unsere Leistungen für Ihr Unternehmen

Tarifpolitik

Die Gestaltung der materiellen Arbeitsbedingungen durch Tarifverträge für die Metall- und Elektroindustrie...

Weiter

Arbeits- und Tarifrecht

Unsere sechs Verbandsanwälte/Innen sind anerkannte Experten und Spezialisten auf dem Gebiet des Arbeits-, Tarif- und Sozialrechts...

Weiter

Arbeitswirtschaft

Unsere Verbandsingenieure stehen in engem Kontakt zu unseren Mitgliedsunternehmen. Aus einzelnen, oft projektbezogenen Beratungen...

Weiter

Kommunikation

Wir bündeln die Interessen unserer Mitglieder und sprechen mit einer Stimme, egal ob branchenbezogen oder branchenübergreifend...

Weiter

Bildung und Nachwuchssicherung

Mit unserer Bildungsarbeit vernetzen wir seit über 40 Jahren Bildungseinrichtungen und Unternehmen – mit Projekten entlang der gesamten Bildungskette...

Weiter

Information und Fortbildung

Neben unserem breiten Dienstleistungsangebot direkt in den Unternehmen bieten wir darüber hinaus in unserem Mitglieder-Extranet...

Weiter

22.01.2025 09:30 - 16:30 Uhr

Aktuelle Rechtsprechung zum Individual-Arbeitsrecht

Mit: Herr Günter Marschollek, ehem. Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Hamm
Für die Beurteilung arbeitsrechtlicher Vorgänge ist die Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des für uns zuständigen Landesarbeitsgerichts (LAG) Hamm wichtig. Wir freuen uns, dass wir Herrn Dr. Guido Jansen, Richter am LAG Hamm, zu diesem Seminar, als Referenten gewinnen konnten. Ein Hauptschwerpunkt wird die Rechtsprechung zum Kündigungsrecht (personen-, betriebs- und verhaltensbedingte Kündigung) sein.

Weiterlesen

Aktuelle Rechtsprechung zum Individual-Arbeitsrecht

Für die Beurteilung arbeitsrechtlicher Vorgänge ist die Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des für uns zuständigen Landesarbeitsgerichts (LAG) Hamm wichtig. Wir freuen uns, dass wir Herrn Dr. Guido Jansen, Richter am LAG Hamm, zu diesem Seminar, als Referenten gewinnen konnten. Ein Hauptschwerpunkt wird die Rechtsprechung zum Kündigungsrecht (personen-, betriebs- und verhaltensbedingte Kündigung) sein.

Datum22.01.2025
Uhrzeit09:30 - 16:30 Uhr
OrtHaus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen" Königsallee 67, 44789 Bochum
ReferentHerr Günter Marschollek, ehem. Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Hamm
Jetzt anmelden
28.01.2025 10:00 - 12:30 Uhr

Kurzarbeit

Mit: Herr Schnacke - Arbeitsagentur Bochum
Unser Referent, Hr. Schnacke von der Arbeitsagentur Bochum wird aus erster Hand die praktische Handhabung der Kurzarbeit beschreiben. Neben den rechtlichen Spielregeln, wird er Tipps geben, wie Sie möglichst wenig Probleme bei der Bewilligung des KUG bekommen und was die Sie beachten sollten, um einen möglichst reibungslosen Ablauf mit der Arbeitsagentur erreichen zu können.

Weiterlesen

Kurzarbeit

Unser Referent, Hr. Schnacke von der Arbeitsagentur Bochum wird aus erster Hand die praktische Handhabung der Kurzarbeit beschreiben. Neben den rechtlichen Spielregeln, wird er Tipps geben, wie Sie möglichst wenig Probleme bei der Bewilligung des KUG bekommen und was die Sie beachten sollten, um einen möglichst reibungslosen Ablauf mit der Arbeitsagentur erreichen zu können.

Datum28.01.2025
Uhrzeit10:00 - 12:30 Uhr
OrtHaus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen" Königsallee 67, 44789 Bochum
ReferentHerr Schnacke - Arbeitsagentur Bochum
Jetzt anmelden
06.02.2025 09:30 - 17:00 Uhr

Gedächtnistechniken: Effektives Merken mit System und Raffinesse

Mit: Kim Tek Ly
Dieses Seminar veranstalten wir in Kooperation mit dem Bildungswerk NRW. Die Anmeldung erfolgt direkt beim BWNRW.Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter folgendem Link: https://seminare.bwnrw.de/pub/... ZieleIn ihrem beruflichen Alltag sind Beschäftigte ständig gefordert: Sie müssen komplexe Aufgaben meistern, aus einer ständigen Informationsflut das Wesentliche herausfiltern und auch in turbulenteren Zeiten immer den Überblick bewahren können. Wäre es da nicht toll, wenn diese ohne großen Aufwand und mit einfachen Techniken ihre Erinnerungsleistung so verbessern könnten, dass sie sich spielend leicht (fast) alles merken können? Unser Gehirn liebt zum Glück neue Herausforderungen und Abwechslung. Je mehr wir es fordern, desto aktiver wird es. Dieses Potenzial kann genutzt werden, um die Konzentration, Aufmerksamkeit und Kreativität deutlich zu steigern. Beim Einprägen und Abrufen von Informationen arbeitet unser Gedächtnis nach ganz bestimmten Regeln. Sie zu kennen und zu beachten, hilft im Alltag, dass wir uns Informationen gut merken können. Dies vermittelt dieses Training den Teilnehmenden mithilfe bewährter Techniken und Methoden.InhalteWas die Teilnehmenden beim Lernen und Merken beachten könnenWie die Teilnehmenden ihr Gedächtnis auf Bestleistung bringenWelche Rolle die Aufmerksamkeit beim Merken einnimmtWie der Transfer in den Arbeitsalltag gelingtZielgruppenFach-und Führungskräfte, Projektleitungen, PersonalleitungenMethodenAktive Übungen, Theorie-Inputs, Gruppenarbeit, Checkliste, Gedächtnistechniken, Game-Based-Learning Elemente, Diskussion und Reflexion, Transfer für den Arbeitsalltag

Weiterlesen

Gedächtnistechniken: Effektives Merken mit System und Raffinesse

Dieses Seminar veranstalten wir in Kooperation mit dem Bildungswerk NRW. Die Anmeldung erfolgt direkt beim BWNRW.Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter folgendem Link: https://seminare.bwnrw.de/pub/... ZieleIn ihrem beruflichen Alltag sind Beschäftigte ständig gefordert: Sie müssen komplexe Aufgaben meistern, aus einer ständigen Informationsflut das Wesentliche herausfiltern und auch in turbulenteren Zeiten immer den Überblick bewahren können. Wäre es da nicht toll, wenn diese ohne großen Aufwand und mit einfachen Techniken ihre Erinnerungsleistung so verbessern könnten, dass sie sich spielend leicht (fast) alles merken können? Unser Gehirn liebt zum Glück neue Herausforderungen und Abwechslung. Je mehr wir es fordern, desto aktiver wird es. Dieses Potenzial kann genutzt werden, um die Konzentration, Aufmerksamkeit und Kreativität deutlich zu steigern. Beim Einprägen und Abrufen von Informationen arbeitet unser Gedächtnis nach ganz bestimmten Regeln. Sie zu kennen und zu beachten, hilft im Alltag, dass wir uns Informationen gut merken können. Dies vermittelt dieses Training den Teilnehmenden mithilfe bewährter Techniken und Methoden.InhalteWas die Teilnehmenden beim Lernen und Merken beachten könnenWie die Teilnehmenden ihr Gedächtnis auf Bestleistung bringenWelche Rolle die Aufmerksamkeit beim Merken einnimmtWie der Transfer in den Arbeitsalltag gelingtZielgruppenFach-und Führungskräfte, Projektleitungen, PersonalleitungenMethodenAktive Übungen, Theorie-Inputs, Gruppenarbeit, Checkliste, Gedächtnistechniken, Game-Based-Learning Elemente, Diskussion und Reflexion, Transfer für den Arbeitsalltag

Datum06.02.2025
Uhrzeit09:30 - 17:00 Uhr
OrtHaus Arbeitgeber "Ruhr/Westfalen" Königsallee 67, 44789 Bochum
ReferentKim Tek Ly
Jetzt anmelden
18.02.2025 09:00 bis 16:30 Uhr

Krankheit im Arbeitsverhältnis

Mit: Herr Klaus Griese, Vorsitzender Richter am Arbeitsgericht Hamm
Die krankheitsbedingten Fehlzeiten steigen an. Welche Auswirkungen dies auf das Arbeitsverhältnis haben kann und wie Arbeitgeber reagieren können bespricht Herr Richter am Arbeitsgericht Klaus Griese, der Ihnen bereists aus zahlreichen Veranstaltungen bekannt ist. Themenschwerpunkte:Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall -Zweifel am Beweiswert einer AU-Bescheinigung -kein Anspruch bei Fortsetzungserkrankung Die personenbedingte KündigungDiskriminierung wegen Krankheit / Schwerbehinderung -AGG verhaltensbedingte Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit BR/SBV-Anhörung BEM

Weiterlesen

Krankheit im Arbeitsverhältnis

Die krankheitsbedingten Fehlzeiten steigen an. Welche Auswirkungen dies auf das Arbeitsverhältnis haben kann und wie Arbeitgeber reagieren können bespricht Herr Richter am Arbeitsgericht Klaus Griese, der Ihnen bereists aus zahlreichen Veranstaltungen bekannt ist. Themenschwerpunkte:Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall -Zweifel am Beweiswert einer AU-Bescheinigung -kein Anspruch bei Fortsetzungserkrankung Die personenbedingte KündigungDiskriminierung wegen Krankheit / Schwerbehinderung -AGG verhaltensbedingte Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit BR/SBV-Anhörung BEM

Datum18.02.2025
Uhrzeit09:00 bis 16:30 Uhr
OrtHaus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen" Königsallee 67, 44789 Bochum
ReferentHerr Klaus Griese, Vorsitzender Richter am Arbeitsgericht Hamm
Jetzt anmelden
25.02.2025 14 - 17 Uhr

Das ungenutzte Potenzial: CEO-Kommunikation auf LinkedIn und in der Presse

Mit: Michael Aust, Redakteur bei IW Medien Nadine Czech, Social-Media-Managerin bei IW Medien.
CEOs übernehmen in DAX-Konzernen eine wichtige Rolle für die Kommunikation. Auch im Mittelstand sind Inhaber oder Geschäftsführer das Aushängeschild ihres Unternehmens. Was resultiert daraus für die Öffentlichkeitsarbeit?  Die Veranstaltung liefert Argumente, warum eine gezielte CEO-Kommunikation auch für kleine und mittlere Unternehmen sinnvoll ist. Und liefert Antworten auf Fragen wie: Mit welchen Themen kann man in der Presse und auf dem Business-Kanal LinkedIn punkten? Was sind Content-Impulse und welche Formate funktionieren? Die Referenten sind Michael Aust, Redakteur bei IW Medien, und Nadine Czech, Social-Media-Managerin bei IW Medien.

Weiterlesen

Das ungenutzte Potenzial: CEO-Kommunikation auf LinkedIn und in der Presse

CEOs übernehmen in DAX-Konzernen eine wichtige Rolle für die Kommunikation. Auch im Mittelstand sind Inhaber oder Geschäftsführer das Aushängeschild ihres Unternehmens. Was resultiert daraus für die Öffentlichkeitsarbeit?  Die Veranstaltung liefert Argumente, warum eine gezielte CEO-Kommunikation auch für kleine und mittlere Unternehmen sinnvoll ist. Und liefert Antworten auf Fragen wie: Mit welchen Themen kann man in der Presse und auf dem Business-Kanal LinkedIn punkten? Was sind Content-Impulse und welche Formate funktionieren? Die Referenten sind Michael Aust, Redakteur bei IW Medien, und Nadine Czech, Social-Media-Managerin bei IW Medien.

Datum25.02.2025
Uhrzeit14 - 17 Uhr
OrtHaus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen" Königsallee 67, 44789 Bochum
ReferentMichael Aust, Redakteur bei IW Medien Nadine Czech, Social-Media-Managerin bei IW Medien.
Jetzt anmelden
06.03.2025 9 - 16:30 Uhr

Konfliktmanagement

Mit: Peter Diekmann, Diekmann Public Relations GmbH, Herne
Potenziellen Differenzen durch gezielte Kommunikation vorbeugen und entstandene Konflikte sicher lösen Konflikte sind in Unternehmen an der Tagesordnung. Das ist erst einmal ganz normal. Und auch in Ordnung. Denn letztendlich sind Konflikte ein Ausdruck dafür, dass Charaktere, Wissen und Erfahrungen sowie Interessen der Menschen im Unternehmen unterschiedlich sind. Diese Unterschiedlichkeit ist auf der anderen Seite ein großes Potenzial, denn sie führt zu einer Vielfalt an Kompetenzen, Ideen und Lösungen. Wichtig ist, dass Konflikte sich nicht verhärten oder gar eskalieren, sondern bearbeitet und gelöst werden. Hierzu können wir als Führungskräfte schon im Vorfeld justierend handeln, damit eine vorhersehbare Differenzlage erst gar nicht zu einem Konflikt wird. Ist der Konflikt bereits im Gange, ist eine aktive Lösung geboten. Im Seminar besprechen wir zunächst Grundlagen des Konfliktmanagements: Was passiert in unseren Gehirnen, wenn wir uns in spannungsgeladenen Situationen befinden? Welche Emotionslagen können entstehen und welche Auswirkungen haben diese? Welche Fallstricke in der Kommunikation können uns in einen Konflikt führen? Wir betrachten, wie Konflikte entstehen und wie wir bereits bei den Auslösern gegensteuern können. Zudem sprechen wir über Konfliktlösungsstrategien, die im Fall des Falles helfen, wieder ein gemeinsames Verständnis und eine zielorientierte Lösung zu erreichen. In kleinen Übungen festigen wir das erlernte Wissen. Bringen Sie gerne Ihre persönlichen Fälle zur gemeinsamen Besprechung mit ein. Seminarinhalte 1. Grundlagen • Gehirn: Von Ressourcenverfügbarkeit und Notprogrammen • Konflikt-Auslöser: Vom Sachthema bis zur gefühlten Bedrohung • Verhärtung und Eskalation: Was das Feuer anfacht • Hintergrund-Agenda: Wenn ein vordergründiges Konflikt-Thema die wahren Konflikt-Gründe verdeckt 2. Konflikte lösen • Wie ist meine Haltung? – Überprüfen wir uns selbst • Das Harvard-Modell: Win-Win • Eskalationsphasen von Konflikten und jeweils passende Exit-Strategien 3. Konflikte vermeiden • Kommunikation: Eindeutig kommunizieren, aber wie? • Transaktionsanalyse: Rollen beteiligter Personen und ihre Wechselwirkung

Weiterlesen

Konfliktmanagement

Potenziellen Differenzen durch gezielte Kommunikation vorbeugen und entstandene Konflikte sicher lösen Konflikte sind in Unternehmen an der Tagesordnung. Das ist erst einmal ganz normal. Und auch in Ordnung. Denn letztendlich sind Konflikte ein Ausdruck dafür, dass Charaktere, Wissen und Erfahrungen sowie Interessen der Menschen im Unternehmen unterschiedlich sind. Diese Unterschiedlichkeit ist auf der anderen Seite ein großes Potenzial, denn sie führt zu einer Vielfalt an Kompetenzen, Ideen und Lösungen. Wichtig ist, dass Konflikte sich nicht verhärten oder gar eskalieren, sondern bearbeitet und gelöst werden. Hierzu können wir als Führungskräfte schon im Vorfeld justierend handeln, damit eine vorhersehbare Differenzlage erst gar nicht zu einem Konflikt wird. Ist der Konflikt bereits im Gange, ist eine aktive Lösung geboten. Im Seminar besprechen wir zunächst Grundlagen des Konfliktmanagements: Was passiert in unseren Gehirnen, wenn wir uns in spannungsgeladenen Situationen befinden? Welche Emotionslagen können entstehen und welche Auswirkungen haben diese? Welche Fallstricke in der Kommunikation können uns in einen Konflikt führen? Wir betrachten, wie Konflikte entstehen und wie wir bereits bei den Auslösern gegensteuern können. Zudem sprechen wir über Konfliktlösungsstrategien, die im Fall des Falles helfen, wieder ein gemeinsames Verständnis und eine zielorientierte Lösung zu erreichen. In kleinen Übungen festigen wir das erlernte Wissen. Bringen Sie gerne Ihre persönlichen Fälle zur gemeinsamen Besprechung mit ein. Seminarinhalte 1. Grundlagen • Gehirn: Von Ressourcenverfügbarkeit und Notprogrammen • Konflikt-Auslöser: Vom Sachthema bis zur gefühlten Bedrohung • Verhärtung und Eskalation: Was das Feuer anfacht • Hintergrund-Agenda: Wenn ein vordergründiges Konflikt-Thema die wahren Konflikt-Gründe verdeckt 2. Konflikte lösen • Wie ist meine Haltung? – Überprüfen wir uns selbst • Das Harvard-Modell: Win-Win • Eskalationsphasen von Konflikten und jeweils passende Exit-Strategien 3. Konflikte vermeiden • Kommunikation: Eindeutig kommunizieren, aber wie? • Transaktionsanalyse: Rollen beteiligter Personen und ihre Wechselwirkung

Datum06.03.2025
Uhrzeit9 - 16:30 Uhr
OrtHaus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen" Königsallee 67, 44789 Bochum
ReferentPeter Diekmann, Diekmann Public Relations GmbH, Herne
Jetzt anmelden
11.03.2025 9:30 - 15:30 Uhr

Mitarbeiterentsendung ins Ausland und grenzüberschreitendes mobiles Arbeiten

Mit: Frau Rechtsanwältin Isabell Oster, unternehmer nrw
Internationale Handelsbeziehungen und Unternehmensstrukturen erfordern immer häufiger auch für KMU die Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland. In den letzten Jahren wurden die arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Vorgaben für die Mitarbeiterentsendung insbesondere in einen anderen EU-Mitgliedstaat deutlich verschärft. Darüber hinaus bieten aktuell viele Arbeitgeber ihren Belegschaften verstärkt an, vollständig oder teilweise mobil aus dem Ausland zu arbeiten. Gerade seit der Pandemie arbeiten viele Grenzpendler vom ausländischen Wohnort aus, andere verbinden Urlaub und Beruf, indem sie vorübergehend aus dem Ausland arbeiten. Doch für "Workation" oder mobiles Arbeiten im Ausland gelten strenge rechtliche Rahmenbedingungen. Der Fokus des Seminars richtet sich auf die arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Folgen und Herausforderungen der Mitarbeiterentsendung und des grenzüberschreitenden mobilen Arbeitens aus dem Ausland sowie die Möglichkeiten der Vertragsgestaltung. Themenschwerpunkte:Vertragsgestaltung: Entsendevereinbarung, Nachweispflichten Anwendbares Arbeitsrecht Einhaltung von Mindestarbeitsbedingungen und Entgeltbestimmungen im Ausland Arbeitsrechtliche Melde- und Dokumentationspflichten Regelungen des deutschen Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG) Sozialversicherungsrechtliche Folgen (EU, Drittstaaten mit und ohne Sozialversicherungsabkommen) A1-Bescheinigung,Grundzüge der steuerrechtlichen Auswirkungen beim Arbeitgeber und bei entsendeten Personenbetriebliche MitbestimmungMultilaterales Rahmenübereinkommen bei grenzüberschreitender Telearbeit

Weiterlesen

Mitarbeiterentsendung ins Ausland und grenzüberschreitendes mobiles Arbeiten

Internationale Handelsbeziehungen und Unternehmensstrukturen erfordern immer häufiger auch für KMU die Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland. In den letzten Jahren wurden die arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Vorgaben für die Mitarbeiterentsendung insbesondere in einen anderen EU-Mitgliedstaat deutlich verschärft. Darüber hinaus bieten aktuell viele Arbeitgeber ihren Belegschaften verstärkt an, vollständig oder teilweise mobil aus dem Ausland zu arbeiten. Gerade seit der Pandemie arbeiten viele Grenzpendler vom ausländischen Wohnort aus, andere verbinden Urlaub und Beruf, indem sie vorübergehend aus dem Ausland arbeiten. Doch für "Workation" oder mobiles Arbeiten im Ausland gelten strenge rechtliche Rahmenbedingungen. Der Fokus des Seminars richtet sich auf die arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Folgen und Herausforderungen der Mitarbeiterentsendung und des grenzüberschreitenden mobilen Arbeitens aus dem Ausland sowie die Möglichkeiten der Vertragsgestaltung. Themenschwerpunkte:Vertragsgestaltung: Entsendevereinbarung, Nachweispflichten Anwendbares Arbeitsrecht Einhaltung von Mindestarbeitsbedingungen und Entgeltbestimmungen im Ausland Arbeitsrechtliche Melde- und Dokumentationspflichten Regelungen des deutschen Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG) Sozialversicherungsrechtliche Folgen (EU, Drittstaaten mit und ohne Sozialversicherungsabkommen) A1-Bescheinigung,Grundzüge der steuerrechtlichen Auswirkungen beim Arbeitgeber und bei entsendeten Personenbetriebliche MitbestimmungMultilaterales Rahmenübereinkommen bei grenzüberschreitender Telearbeit

Datum11.03.2025
Uhrzeit9:30 - 15:30 Uhr
OrtHaus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen" Königsallee 67, 44789 Bochum
ReferentFrau Rechtsanwältin Isabell Oster, unternehmer nrw
Jetzt anmelden
02.04.2025 9 - 16:00 Uhr

Kommunikation schlechter Nachrichten

Mit: Peter Diekmann
Als Führungskraft ungeliebte Sachverhalte sicher vermitteln und Konflikten vorbeugen Schlechte Nachrichten zu vermitteln, ist eine zentrale Aufgabe von Führungskräften. Ob das spontane Einschieben von wichtigen Kundenprojekten mit der Folge von Mehrarbeit, Schichtänderungen, die Neuausrichtung von Arbeitsprozessen oder gar Kündigungen: Die Art und Weise, wie Mitarbeitende in Einzelgesprächen, Abteilungsrunden oder Belegschaftsversammlungen über ungeliebte Sachverhalte informiert werden, entscheidet maßgeblich darüber, wie diese aufgenommen werden. Bei Veränderungsthemen beispielsweise ist unser Ziel, dass Mitarbeitende die Notwendigkeit verstehen und die Veränderung mit tragen. Hier kann die richtige Kommunikation wichtige Impulse setzen. Und ja, bei harten Einschnitten wie Kündigungen kann auch die beste Kommunikationsstrategie nicht für Freude sorgen. Dennoch: Gerade in diesen Fällen gilt es, Turbulenzen zu vermeiden. Im Seminar lernen Sie ein strukturiertes Kommunikationsmodell für die sichere Vermittlung ungeliebter Sachverhalte kennen. Zudem betrachten wir Detailaspekte wie eine gezielt deeskalierende Sprache, das geeignete Setting sowie den Umgang mit Emotionen. Bringen Sie zur Besprechung gerne eigene Beispiele mit ins Seminar ein. Seminarinhalte 1. Grundlagen • Hirnforschung: Wann eine Nachricht als schlechte Nachricht empfunden wird • Das Setting: Der Einfluss der Rahmenbedingungen auf die Aufnahme einer Botschaft • Die Sprache: Wie Wortwahl und Formulierung gewünschte Emotionen stützt und ungewünschte dämpft 2. Kommunikationsmodell • Zielgruppe, Ziel und Botschaft • Stufenmodell zur Vermittlung schlechter Nachrichten • Umgang mit kritischen Fragen • Umgang mit Emotionen 3. Vorbereitung • Meine Haltung • Mind-Staging: Mentale Gestaltung von Ereignis und Erfolg

Weiterlesen

Kommunikation schlechter Nachrichten

Als Führungskraft ungeliebte Sachverhalte sicher vermitteln und Konflikten vorbeugen Schlechte Nachrichten zu vermitteln, ist eine zentrale Aufgabe von Führungskräften. Ob das spontane Einschieben von wichtigen Kundenprojekten mit der Folge von Mehrarbeit, Schichtänderungen, die Neuausrichtung von Arbeitsprozessen oder gar Kündigungen: Die Art und Weise, wie Mitarbeitende in Einzelgesprächen, Abteilungsrunden oder Belegschaftsversammlungen über ungeliebte Sachverhalte informiert werden, entscheidet maßgeblich darüber, wie diese aufgenommen werden. Bei Veränderungsthemen beispielsweise ist unser Ziel, dass Mitarbeitende die Notwendigkeit verstehen und die Veränderung mit tragen. Hier kann die richtige Kommunikation wichtige Impulse setzen. Und ja, bei harten Einschnitten wie Kündigungen kann auch die beste Kommunikationsstrategie nicht für Freude sorgen. Dennoch: Gerade in diesen Fällen gilt es, Turbulenzen zu vermeiden. Im Seminar lernen Sie ein strukturiertes Kommunikationsmodell für die sichere Vermittlung ungeliebter Sachverhalte kennen. Zudem betrachten wir Detailaspekte wie eine gezielt deeskalierende Sprache, das geeignete Setting sowie den Umgang mit Emotionen. Bringen Sie zur Besprechung gerne eigene Beispiele mit ins Seminar ein. Seminarinhalte 1. Grundlagen • Hirnforschung: Wann eine Nachricht als schlechte Nachricht empfunden wird • Das Setting: Der Einfluss der Rahmenbedingungen auf die Aufnahme einer Botschaft • Die Sprache: Wie Wortwahl und Formulierung gewünschte Emotionen stützt und ungewünschte dämpft 2. Kommunikationsmodell • Zielgruppe, Ziel und Botschaft • Stufenmodell zur Vermittlung schlechter Nachrichten • Umgang mit kritischen Fragen • Umgang mit Emotionen 3. Vorbereitung • Meine Haltung • Mind-Staging: Mentale Gestaltung von Ereignis und Erfolg

Datum02.04.2025
Uhrzeit9 - 16:00 Uhr
Ort
ReferentPeter Diekmann
Jetzt anmelden
05.05.2025 09:30 - 17:00 Uhr

Selbstständige Mitarbeitende entwickeln – Eigeninitiative fördern

Dieses Seminar veranstalten wir in Kooperation mit dem Bildungswerk NRW. Die Anmeldung erfolgt direkt beim BWNRW. Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter folgendem Link: https://seminare.bwnrw.de/pub/... Moderne Mitarbeiterführung Ziele Ein wichtiger Schlüssel für den Erfolg eines Unternehmens liegt auch in der Fähigkeit von Führungskräften, die unterschiedlichen Potentiale und Kompetenzen von Mitarbeitenden zu erkennen, zu entwickeln und entsprechend einzusetzen. Dies führt bei den Mitarbeitenden zu mehr Motivation sowie Selbstbewusstsein und zu einer besseren Zusammenarbeit insbesondere in Teams. Gerade junge Mitarbeitende haben die Erwartung, selbstbestimmt arbeiten zu können und für die eigene Leistung geschätzt zu werden. Entsprechend vermittelt das Seminar wichtige Aspekte einer modernen Mitarbeiterführung, um das selbstständige Arbeiten von Mitarbeitenden zu entwickeln und zu schätzen. InhalteMitarbeitende in ihrer Persönlichkeit weiterentwickelnTypspezifische Persönlichkeitsstärken erkennenFeedbackkultur als FührungsinstrumentDie Persönlichkeits-Strebungen der Mitarbeiter bewertenTeams optimal zusammenstellenMethoden Lehrgespräch, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion

Weiterlesen

Selbstständige Mitarbeitende entwickeln – Eigeninitiative fördern

Dieses Seminar veranstalten wir in Kooperation mit dem Bildungswerk NRW. Die Anmeldung erfolgt direkt beim BWNRW. Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter folgendem Link: https://seminare.bwnrw.de/pub/... Moderne Mitarbeiterführung Ziele Ein wichtiger Schlüssel für den Erfolg eines Unternehmens liegt auch in der Fähigkeit von Führungskräften, die unterschiedlichen Potentiale und Kompetenzen von Mitarbeitenden zu erkennen, zu entwickeln und entsprechend einzusetzen. Dies führt bei den Mitarbeitenden zu mehr Motivation sowie Selbstbewusstsein und zu einer besseren Zusammenarbeit insbesondere in Teams. Gerade junge Mitarbeitende haben die Erwartung, selbstbestimmt arbeiten zu können und für die eigene Leistung geschätzt zu werden. Entsprechend vermittelt das Seminar wichtige Aspekte einer modernen Mitarbeiterführung, um das selbstständige Arbeiten von Mitarbeitenden zu entwickeln und zu schätzen. InhalteMitarbeitende in ihrer Persönlichkeit weiterentwickelnTypspezifische Persönlichkeitsstärken erkennenFeedbackkultur als FührungsinstrumentDie Persönlichkeits-Strebungen der Mitarbeiter bewertenTeams optimal zusammenstellenMethoden Lehrgespräch, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion

Datum05.05.2025
Uhrzeit09:30 - 17:00 Uhr
OrtHaus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen" Königsallee 67, 44789 Bochum
Jetzt anmelden
20.05.2025 10:30 Uhr

Jahresmitgliederversammlung AGV Papier, Pappe, Kunststoff 2025

Im Anschluss an die Jahresmitgliederversammlung sind Sie ab 12:30 Uhr herzlich zu den „Bochumer Unternehmergespräche" mit externen Gästen, Imbiss und Vortrag eingeladen. Festredner wird  Jan Fleischhauer sein. Er ist Journalist, Kolumnist und Autor. Von 1989 bis 2019 war er für den Spiegel tätig, seit August 2019 arbeitet er für den Focus. Weitere Informationen zum Programm entnehmen Sie den Anlagen.

Weiterlesen

Jahresmitgliederversammlung AGV Papier, Pappe, Kunststoff 2025

Im Anschluss an die Jahresmitgliederversammlung sind Sie ab 12:30 Uhr herzlich zu den „Bochumer Unternehmergespräche" mit externen Gästen, Imbiss und Vortrag eingeladen. Festredner wird  Jan Fleischhauer sein. Er ist Journalist, Kolumnist und Autor. Von 1989 bis 2019 war er für den Spiegel tätig, seit August 2019 arbeitet er für den Focus. Weitere Informationen zum Programm entnehmen Sie den Anlagen.

Datum20.05.2025
Uhrzeit10:30 Uhr
OrtHaus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen" Königsallee 67, 44789 Bochum
Jetzt anmelden
20.05.2025 14:45 Uhr

Jahresmitgliederversammlung AGV Ruhr-Lippe 2025

Zum Auftakt der Jahresmitgliederversammlung sind Sie bereits ab 12:30 Uhr herzlich zu den „Bochumer Unternehmergespräche" mit externen Gästen, Imbiss und Vortrag eingeladen. Festredner wird  Jan Fleischhauer sein. Er ist Journalist, Kolumnist und Autor. Von 1989 bis 2019 war er für den Spiegel tätig, seit August 2019 arbeitet er für den Focus. Die Mitgliederversammlung beginnt anschließend um 14:45 Uhr. Weitere Informationen zum Programm entnehmen Sie den Anlagen.

Weiterlesen

Jahresmitgliederversammlung AGV Ruhr-Lippe 2025

Zum Auftakt der Jahresmitgliederversammlung sind Sie bereits ab 12:30 Uhr herzlich zu den „Bochumer Unternehmergespräche" mit externen Gästen, Imbiss und Vortrag eingeladen. Festredner wird  Jan Fleischhauer sein. Er ist Journalist, Kolumnist und Autor. Von 1989 bis 2019 war er für den Spiegel tätig, seit August 2019 arbeitet er für den Focus. Die Mitgliederversammlung beginnt anschließend um 14:45 Uhr. Weitere Informationen zum Programm entnehmen Sie den Anlagen.

Datum20.05.2025
Uhrzeit14:45 Uhr
OrtHaus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen" Königsallee 67, 44789 Bochum
Jetzt anmelden
04.06.2025 10:30 Uhr

Jahresmitgliederversammlung AGV Chemie 2025

Im Anschluss an die Jahresmitgliederversammlung sind Sie ab 12:30 Uhr herzlich zu den „Bochumer Unternehmergespräche" mit externen Gästen, Imbiss und Vortrag eingeladen. Festredner wird  Prof. Dr. Volker Busch, Uni Regensburg sein. Er leitet am Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg die Arbeitsgruppe „Psychosozialer Stress und Schmerzforschung“. Weitere Informationen zum Programm entnehmen Sie den Anlagen.

Weiterlesen

Jahresmitgliederversammlung AGV Chemie 2025

Im Anschluss an die Jahresmitgliederversammlung sind Sie ab 12:30 Uhr herzlich zu den „Bochumer Unternehmergespräche" mit externen Gästen, Imbiss und Vortrag eingeladen. Festredner wird  Prof. Dr. Volker Busch, Uni Regensburg sein. Er leitet am Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg die Arbeitsgruppe „Psychosozialer Stress und Schmerzforschung“. Weitere Informationen zum Programm entnehmen Sie den Anlagen.

Datum04.06.2025
Uhrzeit10:30 Uhr
OrtHaus Witten Ruhrstraße 86, 58452 Witten (Navi/Zufahrt Parkplatz: Bergerstr. 25, 58452 Witten)
Jetzt anmelden
04.06.2025 14:45 Uhr

Jahresmitgliederversammlung AGV der Metall- und Elektroindustrie Ruhr/Vest

Zum Auftakt der Jahresmitgliederversammlung sind Sie bereits ab 12:30 Uhr herzlich zu den „Bochumer Unternehmergespräche" mit externen Gästen, Imbiss und Vortrag eingeladen. Festredner wird  Prof. Dr. Volker Busch, Uni Regensburg sein. Er leitet am Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg die Arbeitsgruppe „Psychosozialer Stress und Schmerzforschung“. Weitere Informationen zum Programm entnehmen Sie den Anlagen.

Weiterlesen

Jahresmitgliederversammlung AGV der Metall- und Elektroindustrie Ruhr/Vest

Zum Auftakt der Jahresmitgliederversammlung sind Sie bereits ab 12:30 Uhr herzlich zu den „Bochumer Unternehmergespräche" mit externen Gästen, Imbiss und Vortrag eingeladen. Festredner wird  Prof. Dr. Volker Busch, Uni Regensburg sein. Er leitet am Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg die Arbeitsgruppe „Psychosozialer Stress und Schmerzforschung“. Weitere Informationen zum Programm entnehmen Sie den Anlagen.

Datum04.06.2025
Uhrzeit14:45 Uhr
OrtHaus Witten Ruhrstraße 86, 58452 Witten (Navi/Zufahrt Parkplatz: Bergerstr. 25, 58452 Witten)
Jetzt anmelden
26.06.2025 9:30 bis 17 Uhr

Der Segen liegt im Einkauf - Optimierung der Personalauswahl für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg

Mit: Dr. Rüdiger Hossiep, Diplom-Psychologe, Bochum
Die passende Personalauswahl hat größte Bedeutung für unternehmerischen Erfolg, besonders in einer Zeit des wachsenden Fachkräftemangels und des demografischen Wandels. Dabei ist der Beitrag, den das psychologische Methodeninventar dazu leisten kann, erheblich. Dr. Rüdiger Hossiep, Leiter des Projektteams Testentwicklung an der RUB, wird Ihnen wichtige und interessante Aspekte, insbesondere zu Persönlichkeitstests, erläutern. Inhaltliche Schwerpunkte: Fundierte Besetzungsentscheidungen als Säule unternehmerischen Erfolgs Fakten und Umsetzungsimpulse für personal-psychologisch optimierte Besetzungsentscheidungen von Auszubildenden bis hin zur Geschäftsführung Personalpsychologische Standards: Empfehlungen für die Gestaltung von Auswahlverfahren im Recruiting (von der Anforderungsanalyse zum Assessment Center) Intelligenz und Leistungsklärung: Man kann sich dumm stellen, das Gegenteil ist schwieriger Persönlichkeitsorientierte Verfahren zur Personalauswahl und -entwicklung: Scheitern erfolgt meist nicht wegen fachlicher, sondern wegen überfachlicher Defizite Kosten-Nutzen-Kalkulation: Ökonomischer Nutzen des Einsatzes von psychologischen AuswahlverfahrenÜber den Referenten: Dr. Rüdiger Hossiep, Diplom-Psychologe (*1959) Studium der Psychologie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Ruhr Universität Bochum. 1994 Promotion. 1985-1990 Tätigkeit in der Wirtschaft, u.a. bei der Deutsche Bank AG, Frankfurt. Seit 1990 Wissenschaftler an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum. Dort seit 1994 Gründer und Leiter der wirtschaftspsychologischen Forschungsgruppe „Projektteam Testentwicklung“. Rüdiger Hossiep gehört zu den führenden Personalpsychologen im deutschsprachigen Raum. Er ist Autor einschlägiger Fachbücher und entwickelt psychologische Testverfahren für den Fach- und Führungskräftebereich. Hossiep ist seit 1999 Mit-Herausgeber der Buchreihe „Praxis der Personalpsychologie - Basics für das Human Resource-Management. Zudem fungiert er regelmäßig als Redner auf Kongressen.

Weiterlesen

Der Segen liegt im Einkauf - Optimierung der Personalauswahl für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg

Die passende Personalauswahl hat größte Bedeutung für unternehmerischen Erfolg, besonders in einer Zeit des wachsenden Fachkräftemangels und des demografischen Wandels. Dabei ist der Beitrag, den das psychologische Methodeninventar dazu leisten kann, erheblich. Dr. Rüdiger Hossiep, Leiter des Projektteams Testentwicklung an der RUB, wird Ihnen wichtige und interessante Aspekte, insbesondere zu Persönlichkeitstests, erläutern. Inhaltliche Schwerpunkte: Fundierte Besetzungsentscheidungen als Säule unternehmerischen Erfolgs Fakten und Umsetzungsimpulse für personal-psychologisch optimierte Besetzungsentscheidungen von Auszubildenden bis hin zur Geschäftsführung Personalpsychologische Standards: Empfehlungen für die Gestaltung von Auswahlverfahren im Recruiting (von der Anforderungsanalyse zum Assessment Center) Intelligenz und Leistungsklärung: Man kann sich dumm stellen, das Gegenteil ist schwieriger Persönlichkeitsorientierte Verfahren zur Personalauswahl und -entwicklung: Scheitern erfolgt meist nicht wegen fachlicher, sondern wegen überfachlicher Defizite Kosten-Nutzen-Kalkulation: Ökonomischer Nutzen des Einsatzes von psychologischen AuswahlverfahrenÜber den Referenten: Dr. Rüdiger Hossiep, Diplom-Psychologe (*1959) Studium der Psychologie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Ruhr Universität Bochum. 1994 Promotion. 1985-1990 Tätigkeit in der Wirtschaft, u.a. bei der Deutsche Bank AG, Frankfurt. Seit 1990 Wissenschaftler an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum. Dort seit 1994 Gründer und Leiter der wirtschaftspsychologischen Forschungsgruppe „Projektteam Testentwicklung“. Rüdiger Hossiep gehört zu den führenden Personalpsychologen im deutschsprachigen Raum. Er ist Autor einschlägiger Fachbücher und entwickelt psychologische Testverfahren für den Fach- und Führungskräftebereich. Hossiep ist seit 1999 Mit-Herausgeber der Buchreihe „Praxis der Personalpsychologie - Basics für das Human Resource-Management. Zudem fungiert er regelmäßig als Redner auf Kongressen.

Datum26.06.2025
Uhrzeit9:30 bis 17 Uhr
OrtHaus Arbeitgeber "Ruhr/Westfalen" Königsallee 67 44789Bochum
ReferentDr. Rüdiger Hossiep, Diplom-Psychologe, Bochum
Jetzt anmelden
01.07.2025 09:30 - 17:00 Uhr

Interviews zur Personalauswahl - Professionell vorbereiten, durchführen und auswerten

Mit: Michael Zocholl
Dieses Seminar veranstalten wir in Kooperation mit dem Bildungswerk NRW. Die Anmeldung erfolgt direkt beim BWNRW.Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter folgendem Link: https://seminare.bwnrw.de/pub/...ZieleIn Personalauswahlgesprächen ist es notwendig, in kurzer Zeit systematisch die relevanten Qualifikationen und Kompetenzen eines Bewerbers zu erheben sowie zu prüfen, inwiefern dessen Kompetenzprofil zu dem Anforderungsprofil der Stelle passt. In diesem Seminar wird ein zielorientiertes Vorgehen erarbeitet, um die Gespräche vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten. So schaffen die Teilnehmenden eine systematische Grundlage für den Auswahlprozess. Die Anforderungsanalyse wird besprochen, die Rollen von HR und Führungskräften in der Vorbereitung und Durchführung der Gespräche diskutiert sowie Wege zur professionellen Beobachtung und Bewertung erarbeitet. Zusammen mit den Teilnehmenden wird ein Muster-Interview entwickelt, indem sie die relevanten Anforderungen der Position mit verschiedenen Fragetechniken abfragen bzw. prüfen. Den Abschluss des Seminars bilden die systematische Auswertung der gesammelten Eindrücke und die Moderation einer Ergebnisdiskussion.InhalteAnforderungsanalyseRollen von HR und Führungskraft im AuswahlprozessAufgaben von Interviewer und BeobachterProfessionelle Beobachtung und BewertungStruktur und Aufbau des Interviews FragetechnikenAuswertung und EntscheidungZielgruppenPersonalreferenten sowie Fach- und Führungskräfte, die häufig in Personalauswahlprozesse involviert sind MethodenInput, Fallbeispiele, Gruppenarbeit

Weiterlesen

Interviews zur Personalauswahl - Professionell vorbereiten, durchführen und auswerten

Dieses Seminar veranstalten wir in Kooperation mit dem Bildungswerk NRW. Die Anmeldung erfolgt direkt beim BWNRW.Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter folgendem Link: https://seminare.bwnrw.de/pub/...ZieleIn Personalauswahlgesprächen ist es notwendig, in kurzer Zeit systematisch die relevanten Qualifikationen und Kompetenzen eines Bewerbers zu erheben sowie zu prüfen, inwiefern dessen Kompetenzprofil zu dem Anforderungsprofil der Stelle passt. In diesem Seminar wird ein zielorientiertes Vorgehen erarbeitet, um die Gespräche vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten. So schaffen die Teilnehmenden eine systematische Grundlage für den Auswahlprozess. Die Anforderungsanalyse wird besprochen, die Rollen von HR und Führungskräften in der Vorbereitung und Durchführung der Gespräche diskutiert sowie Wege zur professionellen Beobachtung und Bewertung erarbeitet. Zusammen mit den Teilnehmenden wird ein Muster-Interview entwickelt, indem sie die relevanten Anforderungen der Position mit verschiedenen Fragetechniken abfragen bzw. prüfen. Den Abschluss des Seminars bilden die systematische Auswertung der gesammelten Eindrücke und die Moderation einer Ergebnisdiskussion.InhalteAnforderungsanalyseRollen von HR und Führungskraft im AuswahlprozessAufgaben von Interviewer und BeobachterProfessionelle Beobachtung und BewertungStruktur und Aufbau des Interviews FragetechnikenAuswertung und EntscheidungZielgruppenPersonalreferenten sowie Fach- und Führungskräfte, die häufig in Personalauswahlprozesse involviert sind MethodenInput, Fallbeispiele, Gruppenarbeit

Datum01.07.2025
Uhrzeit09:30 - 17:00 Uhr
OrtHaus Arbeitgeber "Ruhr/Westfalen" Königsallee 67, 44789 Bochum
ReferentMichael Zocholl
Jetzt anmelden
28.08.2025 09:00 bis 16:30 Uhr

Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsgesetz für Betriebsrat und Führungskräfte

Mit: Herr Klaus Griese, Vorsitzender Richter am Arbeitsgericht Hamm
In diesem Seminar werden Ihnen anhand von Beispielsfällen aus der täglichen Praxis der Arbeitsgerichte die Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts, insbesondere die wesentlichen Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats vermittelt. Im Sinne einer vertrauensvollen Zusammenarbeit ist es ratsam, wenn Personalverantwortliche/Führungskräfte und Betriebsratsmitglieder von einem einheitlichen Verständnis der gegenseitigen Rechte und Pflichten ausgehen. Themenschwerpunkte: Neue Rechtsprechung zum BetrVG zu den Themen:Betriebsratsanhörung (§ 102 BetrVG)Konsultationsverfahren bei Massenentlassung (§ 17 KSchG)Mitteilung bei Betriebsänderung (§§ 111 ff BetrVG)Geschäftsführung des Betriebsrats / Kosten der Betriebsratsarbeit (§§ 37,40 BetrVG)Zustimmung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen (§ 99 BetrVG)Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten (§ 87 BetrVG)

Weiterlesen

Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsgesetz für Betriebsrat und Führungskräfte

In diesem Seminar werden Ihnen anhand von Beispielsfällen aus der täglichen Praxis der Arbeitsgerichte die Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts, insbesondere die wesentlichen Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats vermittelt. Im Sinne einer vertrauensvollen Zusammenarbeit ist es ratsam, wenn Personalverantwortliche/Führungskräfte und Betriebsratsmitglieder von einem einheitlichen Verständnis der gegenseitigen Rechte und Pflichten ausgehen. Themenschwerpunkte: Neue Rechtsprechung zum BetrVG zu den Themen:Betriebsratsanhörung (§ 102 BetrVG)Konsultationsverfahren bei Massenentlassung (§ 17 KSchG)Mitteilung bei Betriebsänderung (§§ 111 ff BetrVG)Geschäftsführung des Betriebsrats / Kosten der Betriebsratsarbeit (§§ 37,40 BetrVG)Zustimmung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen (§ 99 BetrVG)Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten (§ 87 BetrVG)

Datum28.08.2025
Uhrzeit09:00 bis 16:30 Uhr
OrtHaus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen" Königsallee 67, 44789 Bochum
ReferentHerr Klaus Griese, Vorsitzender Richter am Arbeitsgericht Hamm
Jetzt anmelden
03.09.2025 9:30 - 17 Uhr

Führungsherausforderung - Umgang mit Low-Performern

Mit: Christiane Möller
Dieses Seminar veranstalten wir in Kooperation mit dem Bildungswerk NRW. Die Anmeldung erfolgt direkt beim BWNRW.Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter folgendem Link: bwnrw.deZiele Minderleistung am Arbeitsplatz ist oft noch ein Tabuthema. Doch in jedem Unternehmen gibt es Mitarbeiter, die dauerhaft weniger oder schlechter arbeiten als ihre Kollegen – sei es aufgrund fehlender Motivation, verminderter Leistungsfähigkeit oder weil sie für die Arbeit objektiv nicht geeignet sind. Diese Low-Performer sind ein erheblicher Kostenfaktor und haben nachweislich negativen Einfluss auf das Arbeits- und Betriebsklima. Die Erfahrung zeigt, dass Führungskräfte gut beraten sind, erste Anzeichen zu erkennen und zu handeln. In diesem Seminar, das den Schwerpunkt auf „Führung“ und nicht auf rechtliche Grundlagen legt, werden Begrifflichkeiten geklärt und notwendige Führungsinstrumente im Umgang mit Low-Performern vermittelt. InhalteErkennen bestimmter Formen von mangelhaftem Einsatz und LeistungsfähigkeitDefinieren und Benennen von LeistungsanforderungenDas Kritikgespräch als Instrument zur Performancesteigerung: Feedback wirkungsvoll gestalten · Führen mit Zielvereinbarung · Kontrolle wirkungsvoll gestaltenUmgang mit VerweigerungsverhaltenReflexion der Unternehmenskultur im Umgang mit Low-PerformernMethoden Theoretischer Input, Lerndialoge, Einzel- und Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch

Weiterlesen

Führungsherausforderung - Umgang mit Low-Performern

Dieses Seminar veranstalten wir in Kooperation mit dem Bildungswerk NRW. Die Anmeldung erfolgt direkt beim BWNRW.Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter folgendem Link: bwnrw.deZiele Minderleistung am Arbeitsplatz ist oft noch ein Tabuthema. Doch in jedem Unternehmen gibt es Mitarbeiter, die dauerhaft weniger oder schlechter arbeiten als ihre Kollegen – sei es aufgrund fehlender Motivation, verminderter Leistungsfähigkeit oder weil sie für die Arbeit objektiv nicht geeignet sind. Diese Low-Performer sind ein erheblicher Kostenfaktor und haben nachweislich negativen Einfluss auf das Arbeits- und Betriebsklima. Die Erfahrung zeigt, dass Führungskräfte gut beraten sind, erste Anzeichen zu erkennen und zu handeln. In diesem Seminar, das den Schwerpunkt auf „Führung“ und nicht auf rechtliche Grundlagen legt, werden Begrifflichkeiten geklärt und notwendige Führungsinstrumente im Umgang mit Low-Performern vermittelt. InhalteErkennen bestimmter Formen von mangelhaftem Einsatz und LeistungsfähigkeitDefinieren und Benennen von LeistungsanforderungenDas Kritikgespräch als Instrument zur Performancesteigerung: Feedback wirkungsvoll gestalten · Führen mit Zielvereinbarung · Kontrolle wirkungsvoll gestaltenUmgang mit VerweigerungsverhaltenReflexion der Unternehmenskultur im Umgang mit Low-PerformernMethoden Theoretischer Input, Lerndialoge, Einzel- und Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch

Datum03.09.2025
Uhrzeit9:30 - 17 Uhr
OrtHaus Arbeitgeber "Ruhr/Westfalen" Königsallee 67, 44789 Bochum
ReferentChristiane Möller
Jetzt anmelden
04.11.2025 09:00 bis 16:30 Uhr

Betriebsratswahl 2026

Mit: Herr Prof. Dr. Frank Maschmann, Universtität Regensburg
Im Rahmen eines ganztägigen Seminars werden die Personalverantwortlichen rechtzeitig auf die im nächsten Jahr anstehenden Betriebsratswahlen vorbereitet. Da die Kosten der Betriebsratswahl der Arbeitgeber trägt, hat er ein erhebliches Interesse daran, dass die komplizierten Wahlvorschriften eingehalten werden und die Wahlen möglichst reibungslos ablaufen. Der Arbeitgeber sollte jedoch auch seine Rechte im Falle einer fehlerhaften Wahl kennen, um möglicherweise entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Darüber hinaus sollen Wege aufgezeigt werden, wie die praktische Zusammenarbeit mit einem neuen Betriebsrat optimiert werden kann. Themenschwerpunkte: a) Vorbereitung der Wahl Zeitpunkt der BetriebsratswahlGröße und Zusammensetzung des BetriebsratsAktives und passives WahlrechtStellung der Gewerkschaftswahlwerbung im Betrieb und Neutralitätspflicht des Arbeitgebers (Kein) Einsatz von IT-Technik bei der Wahl?b) Durchführung der Wahl Aufgaben und Befugnisse des WahlvorstandesWählerliste, Wahlausschreiben, VorschlaglistenReguläres oder vereinfachtes Wahlverfahren nach neuem BetrVG?Listen- oder Personenwahl?Feststellung des Wahlergebnissesc) Risiken einer fehlerhaften Wahl Anfechtung nach neuem BetrVGNichtigkeitKostend)  Optimierung der praktischen Zusammenarbeit von Betriebsrat und Arbeitgeber Die erste SitzungVertrauensvolle Zusammenarbeite) Schutz der an der Wahl beteiligten Personen nach BetrVG

Weiterlesen

Betriebsratswahl 2026

Im Rahmen eines ganztägigen Seminars werden die Personalverantwortlichen rechtzeitig auf die im nächsten Jahr anstehenden Betriebsratswahlen vorbereitet. Da die Kosten der Betriebsratswahl der Arbeitgeber trägt, hat er ein erhebliches Interesse daran, dass die komplizierten Wahlvorschriften eingehalten werden und die Wahlen möglichst reibungslos ablaufen. Der Arbeitgeber sollte jedoch auch seine Rechte im Falle einer fehlerhaften Wahl kennen, um möglicherweise entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Darüber hinaus sollen Wege aufgezeigt werden, wie die praktische Zusammenarbeit mit einem neuen Betriebsrat optimiert werden kann. Themenschwerpunkte: a) Vorbereitung der Wahl Zeitpunkt der BetriebsratswahlGröße und Zusammensetzung des BetriebsratsAktives und passives WahlrechtStellung der Gewerkschaftswahlwerbung im Betrieb und Neutralitätspflicht des Arbeitgebers (Kein) Einsatz von IT-Technik bei der Wahl?b) Durchführung der Wahl Aufgaben und Befugnisse des WahlvorstandesWählerliste, Wahlausschreiben, VorschlaglistenReguläres oder vereinfachtes Wahlverfahren nach neuem BetrVG?Listen- oder Personenwahl?Feststellung des Wahlergebnissesc) Risiken einer fehlerhaften Wahl Anfechtung nach neuem BetrVGNichtigkeitKostend)  Optimierung der praktischen Zusammenarbeit von Betriebsrat und Arbeitgeber Die erste SitzungVertrauensvolle Zusammenarbeite) Schutz der an der Wahl beteiligten Personen nach BetrVG

Datum04.11.2025
Uhrzeit09:00 bis 16:30 Uhr
OrtHaus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen" Königsallee 67, 44789 Bochum
ReferentHerr Prof. Dr. Frank Maschmann, Universtität Regensburg
Jetzt anmelden
20.11.2025 9:30 bis 17 Uhr

Mitarbeitergespräche

Mit: Dr. Rüdiger Hossiep, Diplom-Psychologe, Bochum

Weiterlesen

Mitarbeitergespräche

Datum20.11.2025
Uhrzeit9:30 bis 17 Uhr
OrtHaus Arbeitgeber "Ruhr/Westfalen" Königsallee 67 44789Bochum
ReferentDr. Rüdiger Hossiep, Diplom-Psychologe, Bochum
Jetzt anmelden
27.11.2025 9:00 - 16:00 Uhr

Aktuelle Entgeltfragen im Spiegel der Rechtsprechung

Mit: Herr Sascha Pessinger, Richter am BAG
Herr Pessinger, Richter am BAG Pessinger wird die aktuellen Streitfragen zum Thema Entgelt anschaulich darstellen. Themenschwerpunkte: Vergütungspflichtige Arbeitszeit?Ausnahmen vom Grundsatz "ohne Arbeit kein Lohn“ÜberstundenbezahlungNachtarbeitszuschlägeSonderzahlungen, BonusÄnderungsvorbehalteMitbestimmung des BetriebsratesGleichbehandlung und Entgelttransparenzgesetz

Weiterlesen

Aktuelle Entgeltfragen im Spiegel der Rechtsprechung

Herr Pessinger, Richter am BAG Pessinger wird die aktuellen Streitfragen zum Thema Entgelt anschaulich darstellen. Themenschwerpunkte: Vergütungspflichtige Arbeitszeit?Ausnahmen vom Grundsatz "ohne Arbeit kein Lohn“ÜberstundenbezahlungNachtarbeitszuschlägeSonderzahlungen, BonusÄnderungsvorbehalteMitbestimmung des BetriebsratesGleichbehandlung und Entgelttransparenzgesetz

Datum27.11.2025
Uhrzeit9:00 - 16:00 Uhr
OrtHaus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen" Königsallee 67, 44789 Bochum
ReferentHerr Sascha Pessinger, Richter am BAG
Jetzt anmelden

Jetzt Mitglied werden

Über 430 zufriedene Mitglieder machen uns zu einem starken Partner für die Vertretung unternehmerischer Belange in Westfalen. Werden auch Sie Mitglied und stärken Sie dadurch diese gemeinsame Basis. Sie werden sehen, dass auch Sie als Unternehmen davon profitieren. Informieren Sie sich unverbindlich und vereinbaren einen Termin mit der Verbandsgeschäftsführung...

mehr