Veranstaltungen für Mitglieder
Sie sind noch kein Mitglied? Jetzt Mitglied werden und dann an unseren Veranstaltungen teilnehmen.
9:30 - 13:00 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung zum Individual-Arbeitsrecht (2-teilig)
Mit: Peter Schmidt, Vorsitzender Richter am LAG Hamm
Für die Beurteilung arbeitsrechtlicher Vorgänge ist die Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des für uns zuständigen Landesarbeitsgerichts (LAG) Hamm wichtig. Wir freuen uns, dass wir wiederum Herrn Peter Schmidt, Vorsitzender Richter am LAG Hamm, zu diesem Seminar, das wir aufgrund der Corona-Pandemie auf zwei Termine festlegen mussten, als Referenten gewinnen konnten. Ein Hauptschwerpunkt wird die Rechtsprechung zum Kündigungsrecht (personen-, betriebs- und verhaltensbedingte Kündigung) sein.
Weiterlesen

Aktuelle Rechtsprechung zum Individual-Arbeitsrecht (2-teilig)
Für die Beurteilung arbeitsrechtlicher Vorgänge ist die Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des für uns zuständigen Landesarbeitsgerichts (LAG) Hamm wichtig. Wir freuen uns, dass wir wiederum Herrn Peter Schmidt, Vorsitzender Richter am LAG Hamm, zu diesem Seminar, das wir aufgrund der Corona-Pandemie auf zwei Termine festlegen mussten, als Referenten gewinnen konnten. Ein Hauptschwerpunkt wird die Rechtsprechung zum Kündigungsrecht (personen-, betriebs- und verhaltensbedingte Kündigung) sein.
Datum | 23.03.2021 – 24.03.2021 |
Uhrzeit | 9:30 - 13:00 Uhr |
Ort | online |
Referent | Peter Schmidt, Vorsitzender Richter am LAG Hamm |
Digitalisierung in der betrieblichen Ausbildung
Mit: Felicia Ullrich
Geschäftsfühererin U-Form Verlag und U-Form Testsysteme, Solingen
Industrie 4.0 und Digitale Transformation bestimmen die Schlagzeilen. Das digitale Berichtsheft kommt.
Aber wie bereiten wir Ausbilder und Azubis gleichermaßen auf dieses spannende Thema vor? Müssen wir jetzt alles digitalisieren oder wo sind dem sinnvolle Grenzen gesetzt?
Freuen Sie sich auf einen spannende und kritische Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Thema.
Weiterlesen

Digitalisierung in der betrieblichen Ausbildung
Industrie 4.0 und Digitale Transformation bestimmen die Schlagzeilen. Das digitale Berichtsheft kommt. Aber wie bereiten wir Ausbilder und Azubis gleichermaßen auf dieses spannende Thema vor? Müssen wir jetzt alles digitalisieren oder wo sind dem sinnvolle Grenzen gesetzt? Freuen Sie sich auf einen spannende und kritische Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Thema.
Datum | 15.04.2021 |
Uhrzeit | 9:00 bis 16:30 Uhr |
Ort | Haus „Arbeitgeber Ruhr/Westfalen“, Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Felicia Ullrich Geschäftsfühererin U-Form Verlag und U-Form Testsysteme, Solingen |
Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung
Mit: Dr. Stephan Sandrock
Dieses Seminar veranstalten wir in Kooperation mit dem Bildungswerk NRW. Die Anmeldung erfolgt direkt beim BWNRW.
Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter folgendem Link:
https://ecadia.bwnrw.de/pub/Ge...
Arbeiten mobil und vor Ort im Unternehmen
Ziele
Der Einzug der Digitalisierung mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien geht mit einer Veränderung der Anforderungen an Beschäftigte einher. Dies führt zu einer Änderung des Belastungsspektrums. Im Rahmen der gesetzlich geforderten Gefährdungsbeurteilung hat der Arbeitgeber Arbeitsplätze und Tätigkeiten auf eine mögliche Gefährdung der Beschäftigten zu beurteilen. Dazu gehört auch die Beurteilung der Gefährdung durch psychische Belastung; Der Arbeitgeber muss Gefährdungen im Unternehmen und auch bei mobiler Arbeit beurteilen. Dies kann auch dabei helfen, Prozesse im Unternehmen gesund und produktiv zu gestalten. Da hinsichtlich des Umgangs mit psychischer Belastung in vielen Unternehmen nur wenige Erfahrungen bestehen, ist eine sorgfältige Herangehensweise an das Thema angebracht, insbesondere wenn dazu Betriebsvereinbarungen abgeschlossen werden sollten.
Inhalte
Arbeitsgestaltung und Beanspruchungsfolgen
Beanspruchungsfolgen und GesundheitMethoden und Vorgehen zur Beurteilung psychischer BelastungKPB (Kurzverfahren Psychische Belastung) und dessen AnwendungGefährdungsbeurteilung bei mobiler ArbeitArbeitspolitischer RahmenEinigungsstelle und dann?
Weiterlesen

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung
Dieses Seminar veranstalten wir in Kooperation mit dem Bildungswerk NRW. Die Anmeldung erfolgt direkt beim BWNRW. Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter folgendem Link: https://ecadia.bwnrw.de/pub/Ge... Arbeiten mobil und vor Ort im Unternehmen Ziele Der Einzug der Digitalisierung mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien geht mit einer Veränderung der Anforderungen an Beschäftigte einher. Dies führt zu einer Änderung des Belastungsspektrums. Im Rahmen der gesetzlich geforderten Gefährdungsbeurteilung hat der Arbeitgeber Arbeitsplätze und Tätigkeiten auf eine mögliche Gefährdung der Beschäftigten zu beurteilen. Dazu gehört auch die Beurteilung der Gefährdung durch psychische Belastung; Der Arbeitgeber muss Gefährdungen im Unternehmen und auch bei mobiler Arbeit beurteilen. Dies kann auch dabei helfen, Prozesse im Unternehmen gesund und produktiv zu gestalten. Da hinsichtlich des Umgangs mit psychischer Belastung in vielen Unternehmen nur wenige Erfahrungen bestehen, ist eine sorgfältige Herangehensweise an das Thema angebracht, insbesondere wenn dazu Betriebsvereinbarungen abgeschlossen werden sollten. Inhalte Arbeitsgestaltung und Beanspruchungsfolgen Beanspruchungsfolgen und GesundheitMethoden und Vorgehen zur Beurteilung psychischer BelastungKPB (Kurzverfahren Psychische Belastung) und dessen AnwendungGefährdungsbeurteilung bei mobiler ArbeitArbeitspolitischer RahmenEinigungsstelle und dann?
Datum | 26.04.2021 |
Uhrzeit | 9:30 - 17:00 Uhr |
Ort | Haus „Arbeitgeber Ruhr/Westfalen“, Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Dr. Stephan Sandrock |
Selbstständige Mitarbeiter entwickeln - Eigeninitiative fördern
Mit: Harald Grau
Dieses Seminar veranstalten wir in Kooperation mit dem Bildungswerk NRW. Die Anmeldung erfolgt direkt beim BWNRW.
Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter folgendem Link:
https://ecadia.bwnrw.de/pub/Se...
MODERNE MITARBEIERFÜHRUNG
Ziele
Ein wichtiger Schlüssel für den Erfolg eines Unternehmens liegt auch in der Fähigkeit von Führungskräften, die unterschiedlichen Potentiale und Kompetenzen von Mitarbeitern zu erkennen, zu entwickeln und entsprechend einzusetzen. Dies führt bei den Mitarbeitern zu mehr Motivation sowie Selbstbewusstsein und zu einer besseren Zusammenarbeit insbesondere in Teams. Gerade junge Mitarbeiter haben die Erwartung, selbstbestimmt arbeiten zu können und für die eigene Leistung geschätzt zu werden. Entsprechend vermittelt das Seminar wichtige Aspekte einer modernen Mitarbeiterführung, um das selbstständige Arbeiten von Mitarbeitern zu entwickeln und zu schätzen.
Inhalte
Mitarbeiter in ihrer Persönlichkeit weiterentwickeln
Typspezifische Persönlichkeitsstärken erkennen
Feedbackkultur als Führungsinstrument
Die Persönlichkeits-Strebungen der Mitarbeiter bewerten
Teams optimal zusammenstellen
Weiterlesen

Selbstständige Mitarbeiter entwickeln - Eigeninitiative fördern
Dieses Seminar veranstalten wir in Kooperation mit dem Bildungswerk NRW. Die Anmeldung erfolgt direkt beim BWNRW. Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter folgendem Link: https://ecadia.bwnrw.de/pub/Se... MODERNE MITARBEIERFÜHRUNG Ziele Ein wichtiger Schlüssel für den Erfolg eines Unternehmens liegt auch in der Fähigkeit von Führungskräften, die unterschiedlichen Potentiale und Kompetenzen von Mitarbeitern zu erkennen, zu entwickeln und entsprechend einzusetzen. Dies führt bei den Mitarbeitern zu mehr Motivation sowie Selbstbewusstsein und zu einer besseren Zusammenarbeit insbesondere in Teams. Gerade junge Mitarbeiter haben die Erwartung, selbstbestimmt arbeiten zu können und für die eigene Leistung geschätzt zu werden. Entsprechend vermittelt das Seminar wichtige Aspekte einer modernen Mitarbeiterführung, um das selbstständige Arbeiten von Mitarbeitern zu entwickeln und zu schätzen. Inhalte Mitarbeiter in ihrer Persönlichkeit weiterentwickeln Typspezifische Persönlichkeitsstärken erkennen Feedbackkultur als Führungsinstrument Die Persönlichkeits-Strebungen der Mitarbeiter bewerten Teams optimal zusammenstellen
Datum | 05.05.2021 |
Uhrzeit | 9:30 - 17 Uhr |
Ort | Haus Arbeitgeber "Ruhr Westfalen" Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Harald Grau |
Führungsherausforderung - Umgang mit Low-Performern
Mit: Christiane Möller
Dieses Seminar veranstalten wir in Kooperation mit dem Bildungswerk NRW. Die Anmeldung erfolgt direkt beim BWNRW.
Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter folgendem Link:
https://ecadia.bwnrw.de/pub/Fu...
Ziele
Minderleistung am Arbeitsplatz ist oft noch ein Tabuthema. Doch in jedem Unternehmen gibt es Mitarbeiter, die dauerhaft weniger oder schlechter arbeiten als ihre Kollegen - sei es aufgrund fehlender Motivation, verminderter Leistungsfähigkeit oder weil sie für die Arbeit objektiv nicht geeignet sind. Diese Low-Performer sind ein erheblicher Kostenfaktor und haben nachweislich negativen Einfluss auf das Arbeits- und Betriebsklima. Die Erfahrung zeigt, dass Führungskräfte gut beraten sind, erste Anzeichen zu erkennen und zu handeln.
In diesem Seminar, das den Schwerpunkt auf "Führung" und nicht auf rechtliche Grundlagen legt, werden Begrifflichkeiten geklärt und notwendige Führungsinstrumente im Umgang mit Low-Performern vermittelt.
Inhalte
Erkennen bestimmter Formen von mangelhaftem Einsatz und Leistungsfähigkeit
Definieren und Benennen von Leistungsanforderungen
Das Kritikgespräch als Instrument zur Performancesteigerung: Feedback wirkungsvoll gestalten · Führen mit Zielvereinbarung · Kontrolle wirkungsvoll gestalten
Umgang mit Verweigerungsverhalten
Reflexion der Unternehmenskultur im Umgang mit Low-Performern
Weiterlesen

Führungsherausforderung - Umgang mit Low-Performern
Dieses Seminar veranstalten wir in Kooperation mit dem Bildungswerk NRW. Die Anmeldung erfolgt direkt beim BWNRW. Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter folgendem Link: https://ecadia.bwnrw.de/pub/Fu... Ziele Minderleistung am Arbeitsplatz ist oft noch ein Tabuthema. Doch in jedem Unternehmen gibt es Mitarbeiter, die dauerhaft weniger oder schlechter arbeiten als ihre Kollegen - sei es aufgrund fehlender Motivation, verminderter Leistungsfähigkeit oder weil sie für die Arbeit objektiv nicht geeignet sind. Diese Low-Performer sind ein erheblicher Kostenfaktor und haben nachweislich negativen Einfluss auf das Arbeits- und Betriebsklima. Die Erfahrung zeigt, dass Führungskräfte gut beraten sind, erste Anzeichen zu erkennen und zu handeln. In diesem Seminar, das den Schwerpunkt auf "Führung" und nicht auf rechtliche Grundlagen legt, werden Begrifflichkeiten geklärt und notwendige Führungsinstrumente im Umgang mit Low-Performern vermittelt. Inhalte Erkennen bestimmter Formen von mangelhaftem Einsatz und Leistungsfähigkeit Definieren und Benennen von Leistungsanforderungen Das Kritikgespräch als Instrument zur Performancesteigerung: Feedback wirkungsvoll gestalten · Führen mit Zielvereinbarung · Kontrolle wirkungsvoll gestalten Umgang mit Verweigerungsverhalten Reflexion der Unternehmenskultur im Umgang mit Low-Performern
Datum | 26.05.2021 |
Uhrzeit | 9:30 - 17 Uhr |
Ort | Haus „Arbeitgeber Ruhr/Westfalen“, Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Christiane Möller |
Aktuelle Rechtsprechung zum BetrVG für Betriebsrat und Führungskräfte
Mit: Klaus Griese, Vorsitzender Richter am LAG Hamm
In diesem Seminar werden Ihnen anhand von Beispielsfällen aus dertäglichen Praxis der Arbeitsgerichte die Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts,insbesondere die wesentlichen Mitbestimmungsrechtedes Betriebsrats vermittelt.
Im Sinne einer vertrauensvollen Zusammenarbeitist es ratsam, wenn Personalverantwortliche/Führungskräfteund Betriebsratsmitglieder von einem einheitlichen Verständnis dergegenseitigen Rechte und Pflichten ausgehen.
Themenschwerpunkte:
Neue Rechtsprechung zum BetrVG zu den Themen:Betriebsratsanhörung (§ 102 BetrVG)Konsultationsverfahren bei Massenentlassung (§ 17 KSchG)Mitteilung bei Betriebsänderung (§§ 111 ff BetrVG)Geschäftsführung des Betriebsrats / Kosten der Betriebsratsarbeit(§§ 37,40 BetrVG)Zustimmung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen(§ 99 BetrVG)Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten(§ 87 BetrVG)
Weiterlesen

Aktuelle Rechtsprechung zum BetrVG für Betriebsrat und Führungskräfte
In diesem Seminar werden Ihnen anhand von Beispielsfällen aus dertäglichen Praxis der Arbeitsgerichte die Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts,insbesondere die wesentlichen Mitbestimmungsrechtedes Betriebsrats vermittelt. Im Sinne einer vertrauensvollen Zusammenarbeitist es ratsam, wenn Personalverantwortliche/Führungskräfteund Betriebsratsmitglieder von einem einheitlichen Verständnis dergegenseitigen Rechte und Pflichten ausgehen. Themenschwerpunkte: Neue Rechtsprechung zum BetrVG zu den Themen:Betriebsratsanhörung (§ 102 BetrVG)Konsultationsverfahren bei Massenentlassung (§ 17 KSchG)Mitteilung bei Betriebsänderung (§§ 111 ff BetrVG)Geschäftsführung des Betriebsrats / Kosten der Betriebsratsarbeit(§§ 37,40 BetrVG)Zustimmung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen(§ 99 BetrVG)Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten(§ 87 BetrVG)
Datum | 16.06.2021 |
Uhrzeit | 9:00 - 13:30 Uhr |
Ort | |
Referent | Klaus Griese, Vorsitzender Richter am LAG Hamm |
PR in Krisensituationen
Mit: Peter Diekmann, Diekmann Public Relations GmbH, Herne
Krisensituationen können in jedem Unternehmen auftreten. Oft kommen sie unerwartet und in vielen Fällen sind sie nicht zu vermeiden. Gerade deswegen ist es äußerst wichtig, frühzeitig Kommunikationsstrategien zu entwickeln, um in einer Krise richtig zu handeln.
Der Umgang mit den Medien von klassischer Presse bis hin zu Social Media ist dabei von entscheidender Bedeutung. Durch eine gelungene Kommunikation kann verhindert werden, dass sich eine anfangs eher unerhebliche Krise innerhalb eines Unternehmens zu einer wirklichen Krisensituation entwickelt.
Im Seminar wird gezeigt, welche Rolle Medien und Öffentlichkeit im Verlauf von Krisensituationen spielen. Außerdem werden Ansätze zur Kommunikation im Fall einer Krise und brauchbare Hilfsmittel und Grundlagen für die Krisenprävention aufgezeigt.
Weiterlesen

PR in Krisensituationen
Krisensituationen können in jedem Unternehmen auftreten. Oft kommen sie unerwartet und in vielen Fällen sind sie nicht zu vermeiden. Gerade deswegen ist es äußerst wichtig, frühzeitig Kommunikationsstrategien zu entwickeln, um in einer Krise richtig zu handeln. Der Umgang mit den Medien von klassischer Presse bis hin zu Social Media ist dabei von entscheidender Bedeutung. Durch eine gelungene Kommunikation kann verhindert werden, dass sich eine anfangs eher unerhebliche Krise innerhalb eines Unternehmens zu einer wirklichen Krisensituation entwickelt. Im Seminar wird gezeigt, welche Rolle Medien und Öffentlichkeit im Verlauf von Krisensituationen spielen. Außerdem werden Ansätze zur Kommunikation im Fall einer Krise und brauchbare Hilfsmittel und Grundlagen für die Krisenprävention aufgezeigt.
Datum | 14.09.2021 |
Uhrzeit | 9:00 bis 16:30 Uhr |
Ort | Haus „Arbeitgeber Ruhr/Westfalen“ Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Peter Diekmann, Diekmann Public Relations GmbH, Herne |
Rekrutieren heißt umwerben
Mit: Felicia Ullrich
Geschäftsfühererin U-Form Verlag und U-Form Testsysteme, Solingen
So begeistern Sie die junge Generation für Ihr Ausbildungsangebot
Begeistern statt nur fordern. Spannende Geschichte statt ewig gleicher Stellenanzeigen.
Moderne, schnelle Recruiting-Prozesse statt veralteter Verfahren.
Zielgruppengerechtes Azubi-Marketing ist gar nicht so schwierig, wie es manchmal scheint.
Viele praxisnahe Tipps und Idden nehmen Sie aus diesem Workshop mit.
Weiterlesen

Rekrutieren heißt umwerben
So begeistern Sie die junge Generation für Ihr Ausbildungsangebot Begeistern statt nur fordern. Spannende Geschichte statt ewig gleicher Stellenanzeigen. Moderne, schnelle Recruiting-Prozesse statt veralteter Verfahren. Zielgruppengerechtes Azubi-Marketing ist gar nicht so schwierig, wie es manchmal scheint. Viele praxisnahe Tipps und Idden nehmen Sie aus diesem Workshop mit.
Datum | 22.09.2021 |
Uhrzeit | 9:00 bis 16:30 Uhr |
Ort | Haus „Arbeitgeber Ruhr/Westfalen“, Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Felicia Ullrich Geschäftsfühererin U-Form Verlag und U-Form Testsysteme, Solingen |